Der Mars in Potsdam

Das Kunstwerk „Mars” von Luke Jerram aus Groß Britannien ist, nüchtern betrachtet, eine von Innen beleuchtete Kugel mit einem Durchmesser von 7 Metern, auf die NASA-Fotografien der Marsoberfläche im Verhältnis 1:1.000.000 detailreich aufgedruckt sind. Im Rahmen der Initiative „Mars findet Stadt” wird dieses Kunstwerk auch nach Potsdam reisen. Hier kann der Mars zusammen mit dem Festival Ponti in der St. Nikolaikirche bestaunt werden. Des weiteren kann man den Mars in mehrerlei Hinsicht als Gravitationszentrum sehen: Zum einen wird die künstlerische Kraft des Planetenmodells auch Gäste anziehen, die üblicherweise nicht von Wissenschaft oder Astronomie angesprochen werden. Viel mehr noch wird der Fokus auf einen Planeten, das Angebot an Vorträgen, Workshops, Begegnungs- und Beteiligungsformaten gelenkt.

©ESO/B. Tafreshi

Festival Ponti – Universum unter der Herrschaft des Planeten Mars

Der Mars wird als eine riesige, beleuchtete Installation in der Nikolaikirche Potsdam in Kooperation mit dem Verein proWissen Potsdam im Rahmen des Festival Ponti aufgehängt. Zu Gast aus der Partnerstadt Perugia wird unter anderem die Pianistin Mariangela Vacatello mit einem Skrjabin Abend erwartet. Des weiteren werden experimentelle Musiker mit Sphärenklängen, ukrainische Musiker und Menschen aus 13 Nationen im Europe Symphony mit der Realisation der „Holztischen“ Planeten das Programm gestalten. Der Nikolaichor und stimmkräftige Solisten begleiten das traditionelle Festkonzert mit den großen italienischen Melodiebögen und opernhaften Arien des Klanguniversums in der „kleinen“ großen Messe von Rossini.

©proWissen Potsdam e.V

Marsrover-Experimentierkurs im Extavium

Gibt es Leben auf dem Mars? Welche Umweltbedingungen herrschen dort und können auf dem Mars irgendwann Menschen leben? Viele dieser Fragen lassen sich nur durch einen Besuch des Roten Planeten klären. Eine bemannte Mission ist eine enorme Herausforderung und Ziel für die Zukunft. Da bringen robotische Erkundungsmissionen viele wichtige Erkenntnisse. Der Experimentierkurs im Science Center Extavium richtet sich altersangepasst an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die selber in die Rolle der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einer Weltraumorganisation schlüpfen wollen. Sie bauen in kleinen Teams ein selbständig fahrendes Modell des ExoMars Rovers der ESA. Dabei können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen etwas über die anspruchsvollen Umweltbedingungen auf dem Mars, die ingenieurtechnischen Lösungsansätze und den Forschungsauftrag lernen.

©extavium/Matthias Baumbach
© Triff/Shutterstock.de
©extavium/Matthias Baumbach

Extavium – Wissenschaft begreifen

Das Extavium Science Center lädt mit über 80 Wissenschaftsexponaten dazu ein, spannende Phänomene aus dem Bereich der Naturwissenschaften zu entdecken. Das selbstständige Erforschen von Phänomenen, das Anfassen und Begreifen stehen hier im Fokus. In zweistündigen Zeitslots können Privatbesucher*innen, Schulklassen und Kitakinder nach Lust und Laune auf Entdeckungstour gehen und in wechselnden Experimentierkursen ihr Wissen vertiefen.

Kontakte

Ansprechpartnerin proWissen Potsdam e.V.

Frau Dr. Ulrike Clausen
proWissen Potsdam e.V.
Am Kanal 47
14467, Potsdam
0331 977 4591
clausen@prowissen-potsdam.de
https://www.wis-potsdam.de/de

Ansprechpartner für die St. Nikolaikirche

Herr Björn O. Wiede Nikolaikantor KMD
St. Nikolaikirche
Am Alten Markt
14467, Potsdam
0331 23 704 73
wiede@bachtage.de
http://nikolai-potsdam.de/

Ansprechpartnerin für das Extavium

Frau Tuulia Faber
Extavium Potsdam
Am Kanal 57
14467, Potsdam
0331 60127959
kommunikation@die-kinderwelt.com
extavium.de