„Erde trifft Mars“

Bei „Erde trifft Mars“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen Physik-und Kunstdidaktik der Universität Siegen. Schülerinnen und Schüler sollen viele physikalische Effekte, die bei der Bildung der Marsoberfläche fundamental waren und sind, experimentell erkunden. Dazu werden einzelne Phänomene, die die Marsoberfläche in ihrer Morphologie bestimmen, durch physikalische Experimente nachempfunden. Auf der entstandenen Oberfläche werden dann Besiedlungs- und Erforschungsszenarien inszeniert, die fotografisch (zwei- und dreidimensional) festgehalten und via VR-Brillen und Smartphone erlebbar werden.

Der Mars in Siegen

Die Besonderheit des Siegener Teilprojekts „Erde trifft Mars“ lag in der Kombination aus Physikdidaktik (Prof. Dr. Oliver Schwarz und Team) und Kunstpädagogik (Prof.in Magdalena Eckes und Team). Die Marsoberfläche wurde gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in den Werkstätten der Universität Siegen nachgebildet. Die jungen Leute konnten zudem bei der „Marsbesiedlung“ ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Fotografisch und mithilfe von 3 D-Brillen wurden die geschaffenen Szenarien dreidimensional erlebt.

Zudem fand unter dem Mars von Luke Jerram ein buntes Programm am Campus Buschhütten statt. Es reichte von der Science-Fiction-Lesung über Vorträge zur Forschung in der Pierre-Auger-Kollaboration in der argentinischen Pampa bis hin zum Bau von Galileo-Fernrohren und deren Erprobung unter dem Mars.

Der Astronaut Dr. Thomas Reiter musste aus dienstlichen Gründen seinen Besuch in Siegen auf die Zeit nach der Mars-Installation verschieben. Er sorgte für ein volles Haus am Campus Unteres Schloss.

Wieder volles Haus hatte auch die Kinderuni Siegen bei Ihrer Herbststaffel zum Thema „Unser Universum“. Erstmals nach der Corona-Pandemie lagen wieder 275 Anmeldungen vor.

Insgesamt verzeichnet das Haus der Wissenschaft der Universität Siegen im Wissenschaftsjahr 2023 sowohl bei den Veranstaltungen unter dem Mars am Campus Buschhütten als auch bei Veranstaltungen am Campus Unteres Schloss in Siegen rund 3000 Besucherinnen und Besucher.

Impressionen

Wir bedanken uns bei

über 2000

Besuchern in Siegen

Koordinator für die Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2023 „Unser Universum“ ist das Haus der Wissenschaft der Universität Siegen. Projektverantwortliche für „Erde trifft Mars“ sind Prof.in Dr.in Magdalena Eckes (Kunstpädagogik) und Prof. Dr. Oliver Schwarz (Physikdidaktik).

Kontakt

Katja Knoche
Haus der Wissenschaft der Universität Siegen
Obergraben 23 (Villa Sauer)
57068 Siegen
Tel. +49 (0) 271-7402513
knoche@hdw.uni-siegen.de
www.hdw.uni-siegen.de