reFuels: Baustein einer CO₂-neutralen Mobilität. Podiumsdiskussion auf dem Kronenplatz Karlsruhe
Baustein einer CO2-neutralen Mobilität
Das Projekt »reFuels – Kraftstoffe neu denken« betrachtet Herstellung und Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen ganzheitlich. Solche Kraftstoffe können und sollen bestehende Verbrennungsmotoren zukünftig antreiben – in Pkw, Nutz- und Schienenfahrzeugen. Sechs Institute des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) arbeiten gemeinsam mit 16 Partnern aus Energiewirtschaft, Mineralöl-, Automobil- und Zulieferindustrie unter dem
Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW (SDA) des Landes Baden-Württemberg an der Bereitstellung und Einführung von reFuels.
Zwei Pilot- und Technikumsanlagen des KIT lieferten bereits mehrere Tausend Liter regenerativer Kraftstoffe, die aufbereitet, charakterisiert und in Versuchsmotoren getestet wurden. So konnten Syntheseverfahren für reFuels optimiert werden, um Rohemissionen zu reduzieren. Zudem wurde am Beispiel der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) eine
Demoanlage zur reFuels-Herstellung konzipiert. reFuels sind regenerative biogene oder strombasierte Kraftstoffe. Sie können ergänzend zu anderen Antriebsformen dazu beitragen, zeitnah eine CO2-neutrale Mobilität zu erzielen.
Podiumsdiskussion zum Thema reFuels – Kraftstoffe neu denken
20. Juni 2021 von 17-18 Uhr / Ort Kronenplatz Karlsruhe
Teilnehmer: Dr.-Ing. Olaf Toedter sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Moderation übernimmt: Dirk Scheer